FAQ Mobile Sensing
Hier finden Sie Antworten auf Fragen zum Mobile Sensing.
Die App zeigt den Warnhinweis, dass es sich um einen „problematischen Hersteller“ handelt oder dass die „Gerätevoreinstellungen eine Anpassung“ benötigen:
Jedes Smartphone wurde mit einem spezifischen Betriebssystem, spezifischen Sensoren und spezifischen Sicherheitsfunktionen entwickelt. Da sich die Entwicklung von movisensXS standardmäßig an Google-Smartphones orientiert, kann es vorkommen, dass sich die Datenqualität je nach Smartphone-Modell unterscheidet. Diese Warnhinweise wurden automatisch von movisensXS implementiert, um auf diesen Umstand hinzuweisen. Wenn Sie die App im 2. Videotelefonat Schritt für Schritt installiert haben, dann können Sie diese Hinweise ignorieren.
Die App zeigt den Warnhinweis, dass Berechtigungen entzogen wurden:
Wie oben beschrieben, ist jedes Smartphone mit unterschiedlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Diese sollen verhindern, dass bestimmte Apps zu lange im Hintergrund Akku verbrauchen und Ihre Daten speichern. Das ist grundsätzlich eine sinnvolle Einstellung Ihres Smartphones. Diese Sicherheitsfunktion kann jedoch dazu führen, dass Ihr Smartphone auch der App movisensXS im Laufe der Erhebung Berechtigungen entzieht und sie quasi funktionsuntüchtig macht. Die App sendet in diesem Fall einen integrierte Warnhinweis aus, der Sie darauf hinweist, dass bestimmte Berechtigungen entzogen wurden. Klicken Sie in diesem Fall auf den Hinweis und erteilen Sie die Berechtigungen erneut. Falls dies mehrfach am Tag auftritt, melden Sie sich per E-Mail an [email protected].
Meine Smartphone-Akku ist dauernd leer:
Da die App auf unterschiedliche Sensoren zugreift, wird sich die Akkulaufzeit Ihres Smartphones erfahrungsgemäß halbieren. Insbesondere liegt das an der Bluetooth-Funktion, die wir nutzen. Diese scannt alle 60s die Umgebung nach anderen Smartphones ab und dieser Prozess benötigt Akkukapazitäten. Es ist daher zu empfehlen, dass Sie Ihr Smartphone mindestens einmal pro Tag (bestenfalls über Nacht) aufladen, um Datenlücken auszuschließen.
Mir ist unwohl mit der Datenerfassung:
Es ist sehr verständlich, dass sich Bedenken in Bezug auf die Datenerfassung einstellen können. Sie haben deshalb jederzeit die Möglichkeit, die Datenerfassung mit movisensXS zu beenden. Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, achtsam mit den eigenen Daten umzugehen. Als Studienteam steht Datenschutz bei uns deshalb an oberster Stelle. Mit movisensXS arbeiten wir nun seit über eineinhalb Jahren in einer Kooperation, bei der es um die Beantwortung wichtiger Forschungsfragen geht. Mit Ihrer Studienteilnahme leisten Sie deshalb einen großen Beitrag für die moderne Forschung.
Genauso wie die Universität Witten/Herdecke ist auch movisensXS dazu verpflichtet, die Daten auf sicheren Servern gemäß DSGVO abzuspeichern, nicht an Dritte weiterzugeben, und sie nach dem Erhebungszeitraum zu löschen. Sollten Sie dennoch Bedenken oder Fragen haben, melden Sie sich gern per E-Mail an [email protected]. Wir stehen wir Ihnen gern in einem (Telefon/Video-)Gespräch zur Verfügung.
Ich möchte die App frühzeitig deinstallieren:
Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie die App sofort deinstallieren wollen, dann bitten wir Sie, uns per E-Mail an [email protected] Bescheid zu geben.
Bevor Sie die App deinstallieren, ist es wichtig, dass Sie die Daten in der App hochladen.
Die Anleitung finden Sie auf unserer Downloadseite unter https://www.familienpsychologie-forschung.de/studienteilnahme/downloads/. Erst nachdem Sie die Daten hochgeladen haben, können Sie die App deinstallieren. Auch hierzu finden Sie eine Anleitung im Downloadbereich unserer Webseite. Falls es Ihnen lieber ist, die Daten gemeinsam mit einer Person unseres Studienteams hochzuladen und die App zu deinstallieren, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected]. Wir werden dann einen Termin für ein weiteres Telefongespräch mit Ihnen vereinbaren.
Was sollte ich beachten, während die App installiert ist?
- Bitte lassen Sie Ihr Smartphone im Erhebungszeitraum nach Möglichkeit immer eingeschaltet, damit durchgehend Daten erfasst werden können.
- Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Smartphone während der Erhebungsphase immer aufgeladen ist. Da die App auf unterschiedliche Sensoren zugreift, wird sich die Akkulaufzeit Ihres Smartphones erfahrungsgemäß reduzieren. Insbesondere liegt das an der Bluetooth-Funktion, die wir nutzen. Diese scannt alle 60s die Umgebung nach anderen Smartphones ab und dieser Prozess benötigt Akkukapazitäten. Es ist daher zu empfehlen, dass Sie Ihr Smartphone mindestens einmal pro Tag (bestenfalls über Nacht) aufladen, um Datenlücken auszuschließen.
Davon abgesehen nutzen Sie Ihr Smartphone gerne wie gewohnt.